LAGE, LAGE, LAGE

22. Mai 2020 | Immobilien, Finance,

LAGE, LAGE, LAGE

Der Spruch "Lage, Lage, Lage" gehört wohl zu den ältesten und einfachsten Weisheiten der Immobilienbranche. Die Lage eines Projektes ist auch im Bereich des Immobilien Crowdinvestings wichtig. Denn die passende Verwertungsstrategie zur jeweiligen Lage sorgt für ein durchdachtes Gesamtkonzept - und dieses ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Doch wie kann wie man die Lage eines Entwicklungs- oder Bestandsprojekt analysieren?

Eine einfache Ortsangabe alleine reicht noch lange nicht als Lagebeschreibung aus. Die Lage und ihre Eigenschaften werden in der Regel, und so auch in den Projekt-Exposés bei REVAL, in Makro- und Mikrolage unterteilt. 

 

Makro- und Mikrolage

Die Makrolage beschreibt das erweiterte Gebiet (z.B. Stadt bzw. Region), in welcher sich das Objekt befindet. Bei der Analyse der Makrolage werden daher folgende Parameter betrachtet:

- Wirtschaftskraft der Region (z.B. Kaufkraft)

- Arbeitsmarktsituation

- Politische Situation

- Infrastruktur der Region

- Entwicklungspotential

- Generelle Verkehrsanbindung (Straße, Schiene, Wasser, Luft)

- Bevölkerungsstruktur

- Landschaft

- Wirtschaftsförderungen (z.B. für Gewerbeansiedelungen)

- Steuerliche Situation 

 

Die Mikrolage beschreibt die engere Umgebung einer Immobilie, den Charakter des Quartiers und die unmittelbare Nachbarschaft, die Lage der Straße und des Gebäudes sowie die direkten Umgebungseinflüsse, die auf eine Immobilie einwirken. Bei der Analyse sollten Sie daher folgende Parameter beachten:

- Unmittelbare Verkehrsanbindung (Erreichbarkeit zu Fuß)

- Entfernung zum Orts- bzw. Stadtzentrum

- Nahversorgungseinrichtungen, Erholungsgebiete

- Bebauungsdichte, Grünflächenanteile

- Lärmbelastung

- Zustand benachbarter Objekte bzw. der Nachbarschaft

- Image und soziales Milieu

- Erreichbarkeit sonstiger gewünschter Einrichtungen (Kulturbetriebe, Lokalitäten, etc.)

- Entwicklung der Kauf- bzw. Mietpreise in direkter Umgebung

 

Wenn Sie nun eine Investition in ein Projekt erwägen, dann analysieren Sie immer ob die jeweilige Lage auch zu geplanten Verwertungsstrategie passt.

Als Beispiel wird ein Bestandsprojekt mit geplanter Kurzzeitvermietung in einem touristisch stark frequentierten Gebiet wahrscheinlich sehr gut funktionieren. Auch Projekte im gut angebundenen Speckgürtel rund um große Städte, mit dementsprechend angepassten Verkaufspreisen, haben ein überzeugendes Verwertungskonzept. 

Bei Projekten auf REVAL werden Sie immer in den jeweiligen Projektplänen eine ausführliche Beschreibung der Mikro- und Makrolage finden. 

Sollten Sie weitere Fragen zu dem Thema haben, schicken Sie uns Ihre Fragen an info@reval.co.at